Quantcast
Channel: Arbeit – Doku Stream
Viewing all articles
Browse latest Browse all 166

Klaus Tragbar – Bauforschung am Baptisterium in Aquileia

$
0
0

Klaus Tragbar – Bauforschung am Baptisterium in Aquileia
Klaus Tragbar studierte Architektur an der TH Darmstadt. Von 1990 bis 1996 war er dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Baugeschichte bei Walter Haas und wirkte mit an dem interdisziplinären Forschungsprojekt des Kunsthistorischen Instituts in Florenz (Max Plank-Institut) zum Dom S. Maria Assunta in Siena. 1997 wurde er mit einer Arbeit zum mittelalterlichen Wohnbau in der Toskana promoviert.

1997/98 vertrat er die Professur für Kultur- und Baugeschichte an der FH Frankfurt am Main. Von 1998 bis 2001 war er Geschäftsführer der Deuts!en Burgenvereinigung mit Sitz auf der Marksburg ob Braubach. Anschließend forschte er mit einem Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft zum Konzept des ambientismo in der italienischen Architektur des 20. Jahrhunderts. 2002 wurde er als Professor für Entwerfen, Baugeschichte und Architekturtheorie an die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Augsburg berufen. Im WS 2007/08 war er Wissenschaftlicher Gast an der Bibliotheca Hertziana, Max Planck-Institut für Kunstgeschichte, in Rom. Seit Februar 2013 ist Klaus Tragbar Professor für Baukunst, Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Innsbruck und Leiter des Archivs für Baukunst. Er ist Mitglied im Vorstand der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung, und der jüngst durch ihn mitbegründeten Gesellschaft für Bautechnikgeschichte.

Klaus Tragbar forscht zur Baugeschichte des Mittelalters und zur Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts, i.B. zur Architektur im Faschismus in Italien und der Rolle der historischen Stadt in der Moderne. Zu seinen laufenden Projekten gehören eine Untersuchung über die Sanierung des Quartiere Salicotto in Siena sowie die Bauforschung an der Erzabtei St. Peter in Salzburg und am Baptisterium in Aquileia, das unter seiner Leitung durch ein internationales Team aus Bauforschern, Kunsthistorikern und Restauratoren untersucht wird. Dabei haben sich wesentliche neue Erkenntnisse ergeben, die im Mittelpunkt seiner Antrittsvorlesung stehen.

(Doku Quelle: Youtube.com)

The post Klaus Tragbar – Bauforschung am Baptisterium in Aquileia appeared first on Doku Stream.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 166